alle Projekte

Strategische Vorausschau

Zukunftsbüro des 3.
Foresight-Prozesses

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Jahr

2023

Partner

Z_punkt


„Auch wenn die Zukunft ungewiss ist, können wir traghafte Zukunftsbilder schon heute gestalten und Ziele setzen.“
Dr. Elena Aminova

Welche technologischen Entwicklungen werden in den nächsten Jahren Realität? Welche Chancen und welche Risken sind damit verbunden? Der Foresight-III-Prozess ist ein Instrument der Strategischen Vorausschau, das für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Orientierungshilfe bietet.

Trends und Themen identifizieren

Prognos wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt, gemeinsam mit dem Projektpartner Z_punkt die Rolle des Zukunftsbüros für den 3. Foresight-Prozess zu übernehmen. Aufgabe des Zukunftsbüros war es, systematisch Trends und Themen zu identifizieren, die für die Zukunft von Bedeutung sein könnten. Die Analysen basierten auf wissenschaftlichen Methoden und partizipativen Prozessen. Darüber hinaus führte das Zukunftsbüro vertiefende Studien zu ausgewählten Themen durch. Die Ergebnisse der Untersuchungen gaben der Politik und den Bürgerinnen und Bürgern Hinweise auf mögliche Zukunftsperspektiven.

Für die strategische Vorausschau (Foresight III) hat das BMBF zudem einen Zukunftskreis berufen, der sich aus Foresight-Experten und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammensetzt. Das Zukunftsbüro unterstützte diesen Kreis und fungierte als Impulsgeber und Moderator.

Stand: 04.08.2023

Häufige Fragen zum Vorausschau-Prozess und der Methodik

Was ist Vorausschau und wie unterscheidet es sich von einer Prognose?

Vorausschau beschreibt den zukünftigen Möglichkeitsraum, Prognosen machen konkrete Vorhersagen.

Mit der strategischen Vorausschau sollen auf Basis unterschiedlicher Methoden (qualitativ und quantitativ) mögliche Zukünfte beschrieben und analysiert werden. Die Kernfrage lautet: Wie könnte die Zukunft aussehen? Bei einer Prognose wird dagegen ausgehend von aktuellen Rahmenbedingungen ein fix antizipierter Zustand der Zukunft beschrieben: Wie wird die Zukunft aussehen? Die Vorausschau ist langfristig angelegt und fragt z.B., wie sich technologische oder klimatische Veränderungen auf unser alltägliches Leben auswirken können.

Was ist in diesem Zusammenhang ein Szenario, und wie unterscheidet es sich von Szenarien in anderen Forschungsarbeiten?

Szenarien beschreiben mögliche Zukünfte, die sowohl heute bereits erkennbare Entwicklungspfade aufgreifen als auch disruptive (= sprunghafte) Ereignisse und mögliche Trendbrüche berücksichtigen. Die Entwicklung von Szenarien stützt sich auf eine etablierte und anerkannte Methode und findet als Instrument der Politik- und Strategieberatung ein wichtiges Einsatzfeld. Die Szenarien stützen sich auf einen expertenbasierten, qualitativen Ansatz, der sich auf vorab identifizierte Schlüsselfaktoren stützt. Im Selbstverständnis der strategischen Vorausschau sollen die Szenarien einen breiten Raum von möglichen Realitäten beschreiben.

Was wird durch Szenarien erreicht?

Mit Szenarien sollen Impulse gesetzt werden für den öffentlichen Diskurs zu ausgewählten Zukunftsthemen.

Die in der strategischen Vorausschau des BMBF entwickelten Szenarien sind explorativ angelegt und beschreiben eine breite Palette möglicher zukünftiger (gesellschaftlicher) Realitäten. Sie dienen vor allem dazu, sich mit unterschiedlichen denkbaren Welten auseinanderzusetzen und diese hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, aber auch wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen zu prüfen.

Welchen Mehrwert und welche Stärken hat diese Methode?

Gerade die Zuspitzung einzelner Entwicklungslinien oder sozialer Phänomene eröffnen der Politik neue Perspektiven. Dies trägt dazu bei, sich aus den etablierten Pfaden zu lösen und für neue Wege der vorausschauenden Politikgestaltung zu öffnen. Die einzelnen Szenarien werden nicht priorisiert und hinsichtlich ihrer Wünschbarkeit bewertet. Sie sollen in Diskussionen Impulse setzen und einen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs leisten. Gerade Forschungs- und Bildungspolitik muss den Mut haben, sich mit unterschiedlichen und z.T. auch unbequemen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Was kann und soll die Szenarien-Methodik nicht leisten?

Szenarien sind keine Vorhersage der Zukunft und schließen keine Optionen aus, die ggf. weniger wünschenswert sind. 

Welche Ergebnisse werden erzielt, wo finde ich diese Informationen?

Die Ergebnisse werden regelmäßig auf der Projekt-Website (vorausschau.de) vorgestellt: https://www.vorausschau.de/vorausschau/de/home/home_node.html#WasBringtDieZukunft.

In der ersten Studie zur „Zukunft der Wertvorstellungen der Menschen in unserem Land“ wurden zunächst die wesentlichen Einflussfaktoren für die Entwicklung gesellschaftlicher Werte identifiziert und systematisiert. In einem zweiten Schritt wurden sechs Szenarien entwickelt, die unterschiedliche gesellschaftliche Zukünfte beschreiben. Dabei zeigte sich, dass in diesen Zukünften unterschiedliche Wertegruppen dominieren können. Daraus abgeleitet lassen sich Fragen der Offenheit für den Einsatz von Technologien, der Stärke solidarischer Kräfte in der Gesellschaft oder auch des präferierten Wirtschaftsmodells diskutieren und an den verschiedenen Szenarien spiegeln. Für die Politikgestaltung bedeutet dies, sich bewusst mit unterschiedlichen Entwicklungsoptionen auseinanderzusetzen. 

Neuigkeiten aus dem Projekt

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Foresight-Team beim Tag der offenen Tür des BMBF

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren zum Prozess der Strategischen Vorausschau und der Arbeit des Zukunftsbüros. Außerdem können Zukunftsszenarien via VR-Brille erlebt werden.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Futures Conference 2022

| Event

Dr. Elena Aminova präsentiert die Studie „Wechselseitige Entgrenzung von Technologie und Biologie“.

VORAUS:schau auf der re:publica 2022

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren über den Prozess der Strategischen Vorausschau und präsentieren mögliche Zukünfte.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

2022
| Projekt

Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

VORAUS:schau live – Q&A zur Zukunft der Bildung

| Event

Am 24. Januar 2022 findet die vierte Folge der Reihe „VORAUS:schau live“ statt. Im Fokus steht an diesem Abend die Zukunft der Bildung.

VORAUS:schau live – Q&A zur Zukunft der Gesundheit

| Event

Bei der dritten Folge „VORAUS:schau live“ am 27. Oktober 2021 steht die Zukunft der Gesundheit im Fokus.

Annual Meeting of the OECD’s Government Foresight Community

| Event

Vom 11. bis 13. Oktober 2021 findet das Annual Meeting of the OECD’s Government Foresight Community statt.

Diskussion einer Foresight-Studie mit Forschungsministerin Anja Karliczek

| Event

Am 13. Oktober diskutiert Michael Astor mit der Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die Foresight-Studie „Auf dem Weg in ein hybrides Zeitalter? Die wechselseitige Entgrenzung von Technologie und Biologie“.

Foresight-Prozess: Alles nur Sciene-Fiction! Oder doch nicht?

| Event

Am 4. Oktober 2021 veranstaltet das Zukunftsbüro im Rahmen des Foresight-III-Prozesses des BMBF eine Online-Veranstaltung zum Thema: „Alles nur Science-Fiction! Oder doch nicht?“.

Foresight-Prozess: Science-Fiction-Workshop

| Event

Wie sieht Deutschland im Jahr 2070 aus? Um diese Frage zu beantworten, veranstaltet das Zukunftsbüro am 1. September 2021 einen Science-Fiction-Workshop im Berliner Futurium.

Foresight-Prozess: Verwertungsworkshop

| Event

In einem Verwertungsworkshop am 19. August werden die Ergebnisse der Vertiefungsstudien „Wechselseitige Entgrenzung“ sowie „Vertrauen in einer vernetzten Welt“ vorgestellt.

VORAUS:schau live – Q&A zeigt Zukunftsvisionen

| Event

Am 22. Juni 2021 startet im Rahmen der Strategischen Vorausschau die Question and Answer-Serie „VORAUS:schau live“. Thema der ersten Folge: die Zukunft der Umwelt.

Workshop „Wie erforscht man die Zukunft?“

| Event

Wie erforscht man etwas, das es noch gar nicht gibt? Das Zukunftsbüro veranstaltet am 29. April einen Onlineworkshop zum Thema „Wie erforscht man die Zukunft?“.

30 Themen, die unsere Zukunft bestimmen könnten

2021
| Aus dem Projekt

Das Zukunftsbüro hat 30 weitere Themenblätter publiziert. Prognos und Z_punkt identifizieren für das Bundesministerium für Bildung und Forschung relevante Zukunftsthemen im Rahmen der Stragetischen Vorausschau.

Foresight Halbzeitkonferenz

| Event

Am 30. März 2021 findet die Foresight Halbzeitkonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung statt.

Zukunft von Wertvorstellungen der Menschen in unserem Land

2020
| Aus dem Projekt

Das Zukunftsbüro der Strategischen Vorausschau des BMBF, bestehend aus Prognos und Z_punkt, blickt in die Zukunft der Wertvorstellung in Deutschland.

Delphi-Befragung im Foresight-Prozess III

2020
| Aus dem Projekt

Mit welchen langfristigen Folgen und Herausforderungen der Corona-Krise werden wir es in Zukunft zu tun haben? Wie Expertinnen und -experten, Bürgerinnen und Bürger sowie Jugendliche diese Frage beantworten, zeigt die Delphi-Befragung des Zukunftsbüros.

50 Themenblätter zur Zukunft

2020
| Aus dem Projekt

Das Zukunftsbüro sucht systematisch nach Trends und Signalen, um mögliche Zukünfte zu beschreiben. Die ersten 50 spannenden Entwicklungen, die uns die Zukunft bringen könnte, wurden nun in 50 Themenblättern auf den Punkt gebracht.

Zukunftsbüro der Strategischen Vorausschau für das BMBF

2019
| Aus dem Projekt

Prognos stellt in den nächsten 3 Jahren das Zukunftsbüro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und untersucht im Rahmen der Strategischen Vorausschau, wie sich Gesellschaft und Technologien in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren entwickeln.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Michael Astor

Partner, Direktor

Profil ansehen

Dr. Elena Aminova

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Väter im Rampenlicht, Mütter im Stress

2024
| Expertise

Viele junge Mütter möchten mehr arbeiten, Väter mehr Verantwortung im Familienalltag übernehmen als früher. Aber gelingt das auch? Wir haben dies in einem gemeinsamen Papier mit dem Institut für Demoskopie Allensbach analysiert.

Warum Generationengerechtigkeit zum Prinzip der Transformation werden muss

2024
| Expertise

Deutschland als „Seniorendemokratie“: In seinem Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche plädiert Prognos-CEO Christian Böllhoff für ein Wahlalter ab 16 Jahren.

Pflegeangebote digital suchen und vermitteln

laufend
| Projekt

Über ein Online-Portal einen Pflegeplatz oder ein Unterstützungsangebot finden? Prognos untersucht für den GKV-Spitzenverband, wie digitale Tools für die Suche und Vermittlung von Pflege genutzt und weiterentwickelt werden können.

Ökonomische Impactanalyse in ausgewählten SDGs

laufend
| Projekt

Ein Stiftungskonzern beauftragte uns, den Einfluss der Stiftungsaktivitäten innerhalb ihrer identifizierten Fokus-SDGs durch ökonomische KPIs sichtbar zu machen.

Smarte.Land.Regionen: Fünftes Vernetzungstreffen im Landkreis Lörrach

2024
| Aus dem Projekt

Im Mittelpunkt des fünften Vernetzungstreffens im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen stand der Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verstetigung der digitalen Transformation in den Regionen.

Harnessing Talent Platform: Technischer Support läuft

2024
| Aus dem Projekt

Die Harnessing Talent Platform unterstützt ausgewählte Regionen innerhalb der EU, die vom demografischen Wandel und der Abwanderung von Fachkräften besonders betroffen sind. Der technische Support, den Prognos in einigen Regionen übernimmt, wurde nun durch Kick-Off-Meetings eingeleitet.

Anschlussevaluation der Familienleistungen in NRW

2024
| Projekt

Familien finden Hilfe und Unterstützung bei Familienbildung, -beratung und -pflege. Welche Bedeutung dabei digitale Angebote haben, untersuchte Prognos für das Familienministerium NRW.

Evaluation der Kindertagespflege in NRW

2024
| Projekt

Im Auftrag des Kinder- und Familienministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen evaluierte Prognos, welche Veränderungen das novellierte Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in der Kindertagespflege hervorruft.

KreativLand Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Prognos untersuchte als wissenschaftlicher Partner im Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg den Status quo, die Potentiale und Herausforderungen der Kreativschaffenden abseits von urbanen Zentren und Metropolregionen.

Evaluation der Initiative Bildungsketten

laufend
| Projekt

Die Initiative Bildungsketten soll an den wichtigsten Scharnierstellen des Bildungsverlaufs ein abgestimmtes Handeln von Bund und Ländern unterstützen. Prognos evaluiert die Initiative im Auftrag des Bundesbildungsministeriums.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren